In Asien haben Teichanlagen, die sogenannten Wassergärten, einem Jahrhunderte alte Tradition und gelten als kunstvoll gestaltete Oasen der Ruhe und Meditation. Diese faszinierende Kultur findet nach und nach auch in Europa Einzug und bringt eine besondere Art der Gartengestaltung mit sich – eine Welt voller Harmonie und Ästhetik, die nach klaren Prinzipien gestaltet wird.


wasserspiel-wasserfall-16.jpg
wasserspiel-wasserfall-17.jpg
wasserspiel-wasserfall-18.jpg
wasserspiel-wasserfall-19.jpg
wasserspiel-wasserfall-20.jpg
wasserspiel-wasserfall-21.jpg
wasserspiel-wasserfall-01.jpg
wasserspiel-wasserfall-02.jpg
wasserspiel-wasserfall-03.jpg
wasserspiel-wasserfall-04.jpg
wasserspiel-wasserfall-05.jpg
wasserspiel-wasserfall-06.jpg
wasserspiel-wasserfall-07.jpg
wasserspiel-wasserfall-08.jpg
wasserspiel-wasserfall-09.jpg
wasserspiel-wasserfall-10.jpg
wasserspiel-wasserfall-11.jpg
wasserspiel-wasserfall-12.jpg
wasserspiel-wasserfall-13.jpg
wasserspiel-wasserfall-14.jpg
wasserspiel-wasserfall-15.jpg
wasserspiel-wasserfall-16.jpg
wasserspiel-wasserfall-17.jpg
wasserspiel-wasserfall-18.jpg
wasserspiel-wasserfall-19.jpg
wasserspiel-wasserfall-20.jpg
wasserspiel-wasserfall-21.jpg
wasserspiel-wasserfall-01.jpg
wasserspiel-wasserfall-02.jpg
wasserspiel-wasserfall-03.jpg
wasserspiel-wasserfall-04.jpg
wasserspiel-wasserfall-05.jpg
wasserspiel-wasserfall-06.jpg

Die Anordnung von Pflanzen und Steinen folgt dabei festen Regeln: Jede Pflanze und jeder Stein hat seinen Platz und seine Bedeutung. Brücken, Wege und Wasserläufe sind mit Bedacht angelegt und folgen einem strengen Design, das darauf ausgelegt ist, Balance und Harmonie zu fördern. Die Kombination aus sorgsam ausgewählten Pflanzen, kunstvoll geformten Steinen und präzise gestalteten Strukturen schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der sich der Betrachter wie in einer fernöstlichen Landschaft fühlt.

Vorgefertigte Teichwannen unterschiedlichster Größenhaben ein paar Vorteile beim Teichbau.
Der wichtigste Vorteil ist, es nirgends eine Bahn der Teichfolie verschweißt werden muss.
Nachteil: sehr eingeschränkte Inividualisierung..

Ein paar Grundsätze zum Teichbau

Ja nach Art und Weise sollte ein Wasserzulauf gewährleisten sein. Durch Bachläufe, Wasserläufe, etc. entstehen erhöhe Wasserverluste. Ein Überlauf mit der Möglichkeit, das überschüssige Wasser aufzufangen, ist auch zu bedenken.

 

Die frühere Aufgabe von Teichen war eine andere. Entweder Regenwasser auffangen, als Löschteich oder zur Fischzucht, je nach Gelände und Standort. Aber es gab auch Teichanlagen, die nur der Erholung dienten.

 

Sofern ein Bachlauf mit integriert werden soll, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es vorgefertigte Bachläufe, die meist nur noch mit Epoxidharz verbunden werden. Zum anderen kann der Bachlauf auch individuell gestaltet werden.

Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Teichen. Kleinere Teichoasen mit Wasserpflanzen, kleinen Tieren wie Frösche, Mulche und und.. Fischteiche zur Zucht, welche aber speziell auf die Art des Fisches zugeschnitten sein müssen. Oder gar Teiche für Koi, die müssen aber im Winter drinnen leben..

Im Vorfeld sollte der Bauherr/in sich Gedanken über den Sinn oder das Thema des Teiches machen. Je nach Gartengröße und Zielsetzung werden wir Vorschläge unterbreiten können. ganz wichtig: Froschquaken ist Biolärm (Naturgeräusche) und muss so hingenommen werden 😉
Ein Hoch auf die Natur!

 

Etwas  Rechtliches vorab:

Gartenteiche über einem Wasservolumen von 7000 Litern sind genehmigungspflichtig, sofern sie im eigenen Garten und in geschlossenen Bebauungsgebiet angelegt werden. Ob ein Bauantrag gestellt werden muss, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Auch die Wassertiefe des Gartenteichs kann dabei eine Rolle spielen. Im Zweifelsfall kann man beim zuständigen Bauordnungsamt nachfragen. Bei sehr großen Teichanlagen sollte man sich zusätzlich auch mit der örtlichen unteren Wasserbehörde in Verbindung setzen…..

 

Wasserspiel kleiner Wasserfall